
Im Rahmen des Projekts „Lernfit vor Ort“ von Pro Mobil fand am 21. Februar ein erneutes Netzwerktreffen statt, das einen erfolgreichen Austausch zu inklusiven Bildungsangeboten ermöglichte und erste konkrete Kursangebote in den Fokus rückte. Die Veranstaltung markierte zudem einen wichtigen Meilenstein: Es fand ein Wechsel in der Projektkoordination statt. Frau Thon übernimmt fortan die Verantwortung für das Projekt und stellte sich an diesem Tag vor. Mit ihrer eigenen Sehbeeinträchtigung bringt sie eine wertvolle Perspektive in das Projekt und setzt sich mit besonderem Engagement für die Schaffung barrierefreier Lernangebote ein. Pro Mobil heißt sie in dem Projekt herzlich willkommen.
Das Projekt „Lernfit vor Ort“ wird von der Aktion Mensch gefördert und verfolgt das Ziel, inklusive Lernangebote für Menschen mit Behinderung zu entwickeln und umzusetzen. Das Netzwerktreffen bot eine wichtige Plattform für den Austausch mit verschiedenen Akteur*innen aus der inklusiven Erwachsenenbildung und diente dazu, bestehende sowie zukünftige Bildungsangebote zu diskutieren. Frau Thon betont: „Barrierefreie Lernumgebungen und flexible Bildungsangebote sind entscheidend, um allen Erwachsenen, unabhängig von ihren Einschränkungen, gleiche Bildungschancen zu bieten.“
Am Netzwerktreffen nahmen Vertreter*innen aus verschiedenen Organisationen teil, darunter die Gemeinnützige Sozialpsychiatrische Gesellschaft Niederberg (SGN), die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle (KoKoBe), INKLUEVO, der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) sowie eine Mitarbeiterin einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Ein zentraler Programmpunkt war die Präsentation und Diskussion von sechs entwickelten Bildungsangeboten:
– Selbstverteidigungskurs
– Erste-Hilfe-Kurs
– Gebärdensprachkurs
– Kurs zur Stressbewältigung
– Nachhaltigkeit im Alltag
– Design-Kurs zur Textilgestaltung
Die Teilnehmenden führten eine eingehende Diskussion zur Umsetzbarkeit dieser Angebote, identifizierten mögliche Herausforderungen und erarbeiteten gemeinsam Lösungen. Besonders betont wurde die Herausforderung, Bildungsangebote zu entwickeln, die sowohl für Menschen mit als auch ohne Behinderung zugänglich sind und die unterschiedlichen Bedürfnisse berücksichtigen.
Das Netzwerktreffen war von einer offenen und konstruktiven Gesprächsatmosphäre geprägt. Die Teilnehmenden brachten zahlreiche Ideen und Vorschläge ein, um das Projekt weiter voranzutreiben. Gleichzeitig zeigte sich das große Engagement der Beteiligten, die inklusive Erwachsenenbildung weiter zu stärken und Menschen mit Behinderung neue und vielfältige Lernmöglichkeiten zu eröffnen. Darüber hinaus wurden wertvolle Kontakte zu weiteren Institutionen geknüpft, die bereits umfassende Erfahrungen in der inklusiven Erwachsenenbildung gesammelt haben.
Erster Kurs in den Startlöchern
Der erste Kurs „Nicht mit mir!“ – Selbstverteidigung & Selbstbehauptung ist inzwischen konkret geplant und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. „Ich bin sehr gespannt, welche Erfahrungen wir aus dem ersten Kurs sammeln werden. Ende April gründen wir zudem den Projektbeirat, und damit treten wir von der konzeptionellen in die praktische Phase über. Ich freue mich sehr auf diesen nächsten Schritt!“, so Frau Thon voller Vorfreude. In diesem Selbstverteidigungskurs für Erwachsene vermittelt ein erfahrener Kampfsporttrainer praxisnahe Techniken zum individuellen Schutz. Der Kurs beginnt am 18. Juni, dauert sechs Wochen und findet jeden Mittwoch jeweils von 17 bis 18:30 Uhr im Club Heiligenhaus statt. Die Kursgebühr beträgt 40€, ermäßigt 25€ (mit Schwerbehindertenausweis). Anmeldungen sind ab sofort bis zum 31. Mai entweder per Post oder E-Mail möglich.
Darüber hinaus lädt Frau Thon am 07. und 08. Juni jeweils von 10 bis 16 Uhr zu einem Workshop rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ ins Hotel Neues Pastorat in Heiligenhaus ein. Gemeinsam wird erarbeitet, wie man Nachhaltigkeit individuell und alltagstauglich umsetzen kann – ganz nach den eigenen Möglichkeiten und Bedürfnissen. Ein besonderes Highlight: ein gemeinsames Frühstück aus geretteten Lebensmitteln, bei dem nachhaltiger Genuss im Vordergrund steht. Die Kursgebühr beträgt 15€, ermäßigt 10€ (mit Schwerbehindertenausweis). Anmeldungen sind ab sofort bis zum 31. Mai per Post oder E-Mail möglich.
Kontakt:
Jessica Thon
Projektkoordination Erwachsenenbildung
Pro Mobil – ambulante Dienste und Service gGmbH
E-Mail: jessica.thon@pro-mobil.org
Tel.: 02056/ 58223—37
Adresse: Am Alten Pastorat 2, 42579 Heiligenhaus